Computational Structural Concrete: Theory and Applications, 2e (incl. eBook as PDF) (Paperback) | Released: 19-Oct-22
By: Ulrich Haussler-Combe (Author) Publisher: Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften₹ 10,113.00
Beton ist aufgrund seiner Vorteile der mit Abstand meistverwendete Baustoff: er ist formbar, preiswert und Ã1/4berall verfÃ1/4gbar. Kombiniert mit Bewehrung bietet dies eine immense Bandbreite an Eigenschaften und kann fÃ1/4r eine Vielzahl von Zwecken angepasst werden. Damit ist Beton der Baustoff des 20. Jahrhunderts. Um der Baustoff des 21. Jahrhunderts... Read More
Out of stock
Ships within 1-2 Business Days
100% Orginal Books
Easy Replacement
Certified product
Secure Checkout
On time delivery
Author:
Ulrich Haussler-Combe
Publisher Name:
Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften
Language:
English
Binding:
(Paperback)
About The Book
Beton ist aufgrund seiner Vorteile der mit Abstand meistverwendete Baustoff: er ist formbar, preiswert und Ã1/4berall verfÃ1/4gbar. Kombiniert mit Bewehrung bietet dies eine immense Bandbreite an Eigenschaften und kann fÃ1/4r eine Vielzahl von Zwecken angepasst werden. Damit ist Beton der Baustoff des 20. Jahrhunderts. Um der Baustoff des 21. Jahrhunderts zu sein, muss seine Nachhaltigkeit in den Fokus rÃ1/4cken. Bewehrte Betonkonstruktionen mÃ1/4ssen mit geringerem Materialaufwand konstruiert werden, wobei ihr Tragfähigkeitspotential optimal ausgeschöpft werden muss. ComputergestÃ1/4tzte Methoden wie die Finite-Elemente-Methode (FEM) bieten wesentliche Werkzeuge, um das Ziel zu erreichen. In Kombination mit experimenteller Validierung ermöglichen sie ein tieferes Verständnis der Tragmechanismen. Im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen kann eine realistischere Abschätzung der Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit erreicht werden. Dies ermöglicht eine deutlich verbesserte Ausnutzung der Baustoffe. Damit eröffnet sich auch ein weiterer Horizont fÃ1/4r innovative TragwerksentwÃ1/4rfe. Anspruchsvolle numerische Rechenverfahren werden aber in der Regel als ?Black Boxes? bereitgestellt. Daten werden eingegeben, die Ausgaben ungeprÃ1/4ft Ã1/4bernommen, aber das Verständnis fÃ1/4r die dazwischenliegenden Schritte ist oft rudimentär. Dies birgt die Gefahr von Fehlinterpretationen, um nicht zu sagen ungÃ1/4ltigen Ergebnissen im Vergleich zu den getroffenen Problemdefinitionen. Das Risiko ist insbesondere bei nichtlinearen Problemen hoch. Bewehrter Beton weist als Verbundmaterial in seinen Grenzzuständen ein nichtlineares Verhalten auf, verursacht durch Verbund und nichtlineare Eigenschaften seiner Bestandteile. Seine Rissbildung ist ein reguläres Verhalten. In diesem Buch werden die Mechanismen des bewehrten Betons unter dem Blickwinkel numerischer Methoden aufgezeigt. So sollen auch ?Black Boxes? transparent werden. Das Buch beschreibt entsprechende Methoden fÃ1/4r Balken, Scheiben, Platten und Schalen im Rahmen von Quasi-Statik und Dynamik. Betonkriechen, Temperatureinwirkungen, Vorspannung, groÃe Verformungen werden beispielhaft behandelt. Weiterhin werden aktuelle Materialmodelle fÃ1/4r Beton dargestellt. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Fallstricke numerischer Methoden aufgezeigt. Die Theorie wird durch eine Vielzahl von Beispielen veranschaulicht. Die meisten von ihnen werden mit dem in Python implementierten und unter Open-Source-Bedingungen verfÃ1/4gbaren Softwarepaket ConFem durchgefÃ1/4hrt. (incl. ebook as PDF)About the Author: Ulrich Häussler-Combe studierte Bauingenieurwesen mit Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau an der TU Dortmund und promovierte an der TH Karlsruhe. Nach zehn Jahren Ingenieurpraxis und Programmentwicklung in der Industrie kehrte er zurÃ1/4ck an die Universität Karlsruhe und lehrte dort CAD und Praktische Baudynamik. Im Jahr 2003 wurde er Universitätsprofessor fÃ1/4r Spezielle Massivbauwerke am Institut fÃ1/4r Massivbau der TU Dresden. Seit 2021 ist er im Ruhestand, dabei noch als Gastprofessor an der Technischen Universität MÃ1/4nchen aktiv.